Hefepropagation und Hefegabe
Ziel der Hefepropagation ist die Vermehrung der Hefe in einem oder mehreren Propagationstanks unter optimalen Wachstumsbedingungen, beschleunigt durch die Zuführung von steriler Luft oder Sauerstoff.
Das kontinuierliche oder batchweise Verfahren wird in der Brauindustrie zwischen Reinzucht und Hefegabe vor der Gährung angewandt.
Die geschlossene Prozessführung verbunden mit der hygienischen Ausführung der Anlage ermöglichen maximale mikrobiologische Sicherheit und verhindern das Eintragen von Fremdorganismen. Durch den automatischen Betrieb der Propagation wird eine gleichbleibend hohe Hefequalität erreicht – Grundvoraussetzung für eine hohe Bierqualität.
Auch zur Aufbewahrung der Erntehefe und deren Behandlung vor der Wiederverwendung bieten wir geeignete Lösungen an.
Vorteile und Funktionen
Bereitstellung von vitaler und aktiver Hefe in ausreichender Menge für die Gährung
Kontinuierliche oder batchweise Propagation im Eintankverfahren oder unter Verwendung mehrerer Tanks
Geschlossene Prozessführung schütz vor dem Eintragen von Fremdorganismen
Gezielte Temperaturführung und intensiver Sterillufteintrag für schnelle Vermehrung
Optional In-Line-Sauerstoffmessung und Inline-Alkoholmessung
Hefepropagation im hygienischen Design, voll CIP-fähig
Einfache Bedienung, geringer Wartungsaufwand, lange Lebensdauer
Vollautomatischer Betrieb mit serienmäßiger SPS Steuerung und Touchpanel
Optionale Integration der Hefepropagation in Prozessleitsystem und Fernwartung
Individuelle Konstruktion und Dimensionierung angepasst an örtliche Gegebenheiten
Verwendung der durch Kunden spezifizierten Bauteile und Fabrikate
Hefepropagation als kompakte, auf Rohrrahmen montierte, Einheit
Technische Beschreibung
Der zylindrokonische Propagationstank wird mit steriler Würze befüllt, welche im vorgeschalteten Würzesterilisator hitzebehandelt und gekühlt wurde. Anschließend wird die Hefereinzucht unter sterilen Bedingungen zugegeben. Eine andere bewährte Möglichkeit bieten wir, indem die Würze durch den Heizmantel des Tankes sterilisiert wird. Durch die ebenfalls in den Tankmantel installierte Kühlung ist eine exakte Temperaturführung und ein Heranführen der Hefe an die Betriebstemperatur möglich. Angepasst an die spezifische Prozessführung und Kapazität der Brauerei können auch mehrere Propagationstanks in unterschiedlicher Größe hintereinander geschaltet werden.
In den Propagationstanks wird die Hefe intensiv mit Sterilluft belüftet, um eine schnelle Vermehrung und eine hohe Vitalität zu erreichen. Dies geschieht mit einer externen Misch- und Belüftungsvorrichtung, in der die Hefe über den von corosys entwickelten Gasinjektor GDI mit Sterilluft versetzt wird. Der Injektor zerteilt die Sterilluft in kleinste Bläschen und gewährleistet so einen intensiven Kontakt zwischen Luft und Hefe. Das Umpumpen führt dabei zu einer kräftigen Durchmischung. Auf ein Rührwerk im Tank kann dabei zugunsten der Hygiene verzichtet werden.
Alle verwendeten Komponenten wie z.B. Pumpen sind so ausgelegt, dass sie möglichst wenig mechanische Belastung auf die Hefe ausüben und sie schonend behandeln.
Die Hefepropagation kann über eine SPS Steuerung mit Touchpanel oder durch ein übergeordnetes Prozessleitsystem gesteuert werden.
Konzipiert für hohe hygienische Standards, ist die Hefepropagation für alle in der Getränkeindustrie üblichen Reinigungsmittel geeignet. Der Injektor wird über einen integrierten Bypass gereinigt und die Luftleitung kann durch eine integrierte Dampfzuleitung sterilisiert werden.
Technische Spezifikation
Heizmedium | Dampf oder Heißwasser |
Kühlmedium | Glykol |